Die medizinische Versorgung in Peru variiert stark. In größeren Städten wie Lima, Cusco und Arequipa gibt es gut ausgestattete Krankenhäuser und Kliniken mit qualifiziertem Personal. In abgelegenen und ländlichen Regionen ist die Gesundheitsversorgung jedoch oft rudimentär und es kann zu langen Anfahrtswegen kommen, um spezialisierte medizinische Hilfe zu erhalten.
Vorsorge
Vorsorgemaßnahmen für einen Aufenthalt in Peru
Wichtig: Du solltest dich zusätzlich immer von einem Arzt individuell beraten lassen!
Empfohlener Impfschutz
- Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten
- Masern (ab Jahrgang 1970)
- Hepatitis A
- Gelbfieber
Impfempfehlung, abhängig von der Art des Aufenthaltes
- Hepatitis B (bei langen Aufenthalten & engen sozialen Kontakten)
- Typhus (bei Aufenthalten unter einfachen Bedingungen)
- Tollwut (bei langen Aufenthalten & Reisen in ländlichen Regionen)
Impfvorschriften des Landes
Peru hat keine Impfvorschriften.
Corona / COVID-19
Auf Grund der sich schnell ändernden Lage empfehlen wir dir, dich bei der Botschaft des Landes oder dem Auswärtige Amt darüber zu informieren.
Ein paar Basics für das Reisegepäck (Reiseapotheke)
Sonnenschutz, Moskitoschutz, Mittel gegen Schmerzen, Fieber und Durchfall, Fieberthermometer, Pflaster und Verbandsmaterial sowie Wunddesinfektionsmittel
Die Informationen basieren auf den Daten des Auswärtigen Amtes und verschiedener Tropeninstitute.
Krankenversicherung und Notfallversorgung
Eine umfassende Reise-Krankenversicherung ist unverzichtbar und sollte auch einen möglichen medizinisch notwendigen Rücktransport nach Hause abdecken. Ohne eine solche Versicherung können im Krankheitsfall hohe Kosten auf dich zukommen, da medizinische Leistungen häufig direkt gezahlt werden müssen.
Notwendige Impfungen und Hygiene
Vor deiner Reise nach Peru solltest du sicherstellen, dass dein Standardimpfschutz gemäß den Empfehlungen aktuell ist. Darüber hinaus wird zu Impfungen gegen Hepatitis A und B, Typhus und gegebenenfalls Tollwut geraten. Eine Gelbfieberimpfung ist nicht verpflichtend, jedoch empfohlen, wenn du planst, in den Regenwaldgebieten, insbesondere im Amazonasbecken, zu reisen.
Vorsorge gegen Tropenkrankheiten
In Peru besteht ein Risiko für Dengue-Fieber, insbesondere in den Küstenregionen und im Dschungel. Nutze konsequent Mückenschutzmittel, trage langärmelige Kleidung und schlafe unter einem Moskitonetz. Auch Malaria kann in einigen ländlichen Gebieten ein Risiko darstellen, weshalb eine Malariaprophylaxe erwogen werden sollte.
Wasserqualität und Ernährung
Um Magen-Darm-Erkrankungen zu vermeiden, solltest du in Peru nur abgefülltes oder abgekochtes Wasser trinken und auf Eiswürfel verzichten. Achte darauf, frisches Obst und Gemüse gründlich zu waschen oder zu schälen. Diese Maßnahmen helfen dir, häufige Reiseerkrankungen zu vermeiden und deine Reise unbeschwert zu genießen.
Krankheiten
Schwere Krankheiten in Peru (ohne Impfmöglichkeit)
Malaria
Es gibt einige Malaria-Fälle. Schütze dich daher ausreichend vor Stechmücken. Notfall-Malaria-Medikamente können nützlich sein.
Dengue-Fieber, Leishmaniose
Es gibt einige Fälle von Dengue-Fieber und Leishmaniose. Schütze dich daher ausreichend vor Stechmücken.
Trypanosomiasis (Chagas)
Es gibt vereinzelte Fälle der Chagas-Krankheit. Schütze dich in ländlichen Regionen vor Wanzen z.B. mit einem Bettnetz.
HIV / AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
Durchfallerkrankung
Um Durchfall zu vermeiden achte auf ausreichende Hygienemaßnahmen. Zudem solltest du kein Leitungswasser trinken und Obst und Gemüse am besten gekocht oder geschält essen.
Die Informationen basieren auf den Daten des Auswärtigen Amtes und verschiedener Tropeninstitute.
Reiseapotheke
Eine gut ausgestattete Reiseapotheke sollte in deinem Gepäck nicht fehlen. Sie sollte neben Standardmedikamenten gegen Schmerzen, Fieber und Magen-Darm-Beschwerden auch Insektenschutzmittel und Durchfallmedikamente enthalten. In ländlichen und entlegenen Gebieten kann auch ein kleines Erste-Hilfe-Set sehr nützlich sein.
Höhenanpassung in den Anden
Viele Reisende besuchen Peru wegen der beeindruckenden Andenlandschaften und historischen Stätten wie Machu Picchu. Dabei ist zu beachten, dass die Höhe in diesen Gebieten bei vielen Menschen zu Höhenkrankheit führen kann. Plane genügend Zeit für die Akklimatisierung ein, trinke viel Wasser und vermeide zu Beginn anstrengende körperliche Aktivitäten.
Klima und Wetterbedingungen
Peru hat verschiedene Klimazonen, von tropischen Regenwäldern über kühle Hochgebirgsregionen bis hin zu trockenen Küstengebieten. Informiere dich über das Wetter in den Regionen, die du bereisen möchtest, und packe entsprechend. Leichte, atmungsaktive Kleidung für warme Gegenden und wärmere Kleidung für die kühlen Andenregionen sind ratsam.
Sicherheitsvorkehrungen
Obwohl Peru als relativ sicher gilt, solltest du gängige Sicherheitsvorkehrungen treffen. Informiere dich vorab über mögliche Risiken und meide Regionen, die als unsicher gelten könnten. Wichtige Dokumente und Wertgegenstände sollten stets gut gesichert aufbewahrt werden.